„Uplighting“ ist ein Begriff, der seit einigen Jahren in aller Munde ist. Und das zu Recht: Denn mit einem geschickt eingesetzten und durchdachten Uplighting lassen sich selbst die langweiligsten Vereinsheime mit Atmosphäre fluten. Um zu einem ansprechenden und beinah überall anwendbarem Uplighting-Konzept zu gelangen, muss man sich zuerst jedoch einige Fragen stellen. Gemeinsam werfen wir hier einen Blick auf das Thema und schauen uns verschiedene Aspekte dabei an.
Inhalt
1. Welche Arten von Uplighting gibt es und welche ist am besten für meine Veranstaltungen geeignet?
Der Begriff Uplighting beschreibt zunächst einmal nur das vertikale Beleuchten von Wänden oder architektonischen Elementen wie Säulen von unten nach oben. Grundsätzlich kann man dafür jeden Scheinwerfer verwenden - doch einige Modelle eignen sich naturgemäß besser als andere. Geräte, die typischerweise für den Anwendungszweck Uplighting verkauft werden, lassen sich in der Regel sehr einfach mithilfe von Bügeln oder Standfüßen so aufstellen, dass ihr Licht nach oben hin abstrahlt. Je nach erzieltem Wunscheffekt gibt es Lichtleisten bzw. LED-Bars, die, nah an einer Wand platziert, aufgrund ihrer Breite eine größere Fläche in (farbiges) Licht tauchen, und Spots, die mit ihrem gebündelten Lichtstrahl eher einen schmalen Streifen Licht produzieren und so beispielsweise Säulen hervorragend in Szene setzen können. Heutzutage gibt es außerdem sehr viele Modelle, die aufgrund eines eingebauten Akkus unabhängig von im Raum vorhandenen Steckdosen eingesetzt werden können und sich daher besonders gut für mobile DJs und Veranstaltungen in wechselnden Locations eignen.
Sollte man in der Überlegung „flächiges oder gebündeltes Licht“ zu keiner eindeutigen Antwort kommen, empfiehlt sich die Suche nach einem Uplight, das über zwei oder mehr Abstrahlwinkel verfügt. Diese Modelle haben oft einen einsetzbaren Frostfilter an Bord, der den Abstrahlwinkel verändert und so ein flächigeres Licht ermöglicht.
2. Gibt es bestimmte Farben, die bei Uplighting besonders gut funktionieren?
Die Antwort auf diese Frage ist Ja und Nein. Grundsätzlich ist Uplighting in jeder sichtbaren Lichtfarbe möglich und für jede Farbe gibt es einen Anwendungsfall. Am häufigsten werden Uplights aber in klassischen Farben wie Warmweiß, Rot und Blau eingesetzt. Bei Hochzeitsfeiern kommt manchmal auch ein kräftiges Pink zum Einsatz - der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt und letztlich bleibt die Farbwahl natürlich dem Brautpaar und dem DJ bzw. Lichttechniker überlassen. Bei der Auswahl der „richtigen“ Uplights sollte man sich aber vorab schon überlegen, wofür man die Geräte hauptsächlich einsetzen wird. Geht man davon aus, dass man häufig Hochzeiten betreuen wird, bei denen Rot und Warmweiß zum Einsatz kommt, sollte man auf ein schön gemischtes Warmweiß achten und reine RGB-Farbmischungen vermeiden. Weiß man hingegen, dass die Uplights hauptsächlich bei Firmenfeiern einer ganz bestimmten Firma zum Einsatz kommen, deren Farben Grün und Blau sind, so spricht nichts gegen die Auswahl eines einfacheren Uplights mit RGB-Farbmischung.
3. Kann ich Uplighting auch im Freien verwenden, z.B. bei Gartenpartys oder Hochzeiten?
Ja! Der Einsatz von Uplights auf Outdoor-Events kann einen tollen optischen Effekt bieten. So lassen sich beispielsweise Außenmauern hervorragend mit wetterfesten Uplights in Szene setzen. Auf diese Art kann ein Gebäude schnell und einfach zum Eyecatcher werden. Für den Einsatz im Freien sollten die Uplights allerdings einige Voraussetzungen erfüllen: Natürlich müssen die Geräte wetterfest sein, wenn sie längere Zeit draußen stehen. So überstehen Uplights, die der Schutzart IP 65 entsprechen, auch einen plötzlichen Regenschauer. Außerdem empfehlen wir, gerade bei kabellos betriebenen Geräten, eine mechanische Diebstahlsicherung anzubringen. Dafür gibt es bei vielen Modellen bereits vorgesehene Ösen, an denen zum Beispiel Kensington Locks befestigt werden können.
4. Fazit
Uplighting ist zweifellos eines der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Konzepte, um eine ansprechende Atmosphäre bei jeder Veranstaltung zu schaffen. Die Wahl des richtigen Uplighting-Geräts hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art der Veranstaltung, die Farbpräferenzen und natürlich das Wetter, wenn die Veranstaltung im Freien stattfindet.
Für mobile DJs ist Uplighting ein schneller Weg, um jeder Veranstaltung eine einzigartige Note zu verleihen. Die Anschaffung passender Spots in ausreichender Anzahl erfordert zwar eine gewisse Investition, aber die Ergebnisse sind es definitiv wert. Mit Uplighting können sie nicht nur die Stimmung erheblich verbessern, sondern auch die Architektur des Veranstaltungsortes stilvoll hervorheben und sogar die Unternehmensfarben einer Firmenveranstaltung widerspiegeln.






