Großhandel - Verkauf nur an Gewerbetreibende. Preise zzgl. MwSt.

Blog
Warenkorb

Abstrahlwinkel richtig einschätzen: Was bedeutet die Angabe 1/2-Peak und 1/10-Peak?

07.10.2025
von Peter Funzler
Abstrahlwinkel richtig einschätzen: Was bedeutet die Angabe 1/2-Peak und 1/10-Peak?

Eine entscheidende Rolle bei jeder Inszenierung spielt das Licht: Ob es sich um eine Bühnenaufführung, eine Galerieausstellung oder um die lichttechnische Gestaltung eines Events handelt. Dabei kommt es nicht nur auf die Art des Lichts und die Leistung des Scheinwerfers an, sondern auch auf den Abstrahlwinkel des Lichts. Aber was genau ist der Abstrahlwinkel und warum ist er so wichtig? Und was bedeuten die technischen Angaben wie 1/2-Peak und 1/10-Peak, die man oft in den Spezifikationen von Scheinwerfern findet? In diesem Blogartikel werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen und Ihnen zeigen, wie Sie den Abstrahlwinkel eines Scheinwerfers richtig einschätzen können, um die optimale Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu erreichen.

Doch zunächst werfen wir einmal einen Blick auf die Grundlagen:

1. Was ist der Abstrahlwinkel bei einem Scheinwerfer und warum ist er wichtig?

Der Abstrahlwinkel bei einem Scheinwerfer beschreibt den Winkel, in dem das Licht aus dem Scheinwerfer austritt. Dieser Winkel ist entscheidend für die Ausleuchtung des zu beleuchtenden Bereichs: Ein Scheinwerfer mit einem breiten Abstrahlwinkel beleuchtet einen großen Bereich, bei gleicher Lichtleistung allerdings mit geringerer Intensität. Ein Scheinwerfer mit einem engen Abstrahlwinkel beleuchtet einen kleineren Bereich, aber mit vergleichsweise höherer Intensität. Während Spotlights meist einen präzisen Abstrahlwinkel für fokussiertes Licht bieten, ermöglichen Washlights eine breitere und gleichmäßigere Beleuchtung, ideal für atmosphärische Effekte. Das wiederum macht die genaue Bestimmung des Abstrahlwinkels aber schwieriger, denn eine klare Grenze des Lichtkegels ist hier nicht auszumachen.

2. Was bedeutet die Angabe 1/2-Peak und 1/10-Peak bei einem Scheinwerfer?

Häufig finden sich in den technischen Angaben bei Scheinwerfern daher die Größen „½-Peak“ und „1/10-Peak“. Diese Angaben beziehen sich auf die Intensität des Lichts, in einem bestimmten Winkel vom Zentrum des Lichtstrahls aus gemessen. Der 1/2-Peak-Wert gibt dabei den Winkel an, innerhalb dessen die Lichtintensität mindestens die Hälfte ihrer maximalen Intensität erreicht. Der 1/10-Peak-Wert beschreibt den Winkel, innerhalb dessen die Lichtintensität mindestens ein Zehntel der maximalen Intensität erreicht. Wichtig ist diese Größe vor allem bei Washlights: Da das Licht hier in der Regel sanft nach außen ausläuft und keine harte Grenze hat, gibt man zu Bestimmung des Abstrahlwinkels die Winkel des ½-Peaks und 1/10-Peaks an.

3. Wozu kann ich die ½-Peak- und 1/10-Peak-Angabe bei meiner Arbeit benutzen?

Interessant werden diese eher theoretischen Angaben dann, wenn man mit Hilfe von Washlights beispielsweise eine größere Fläche ausleuchten möchte. Hier bietet sich der ½-Peak-Wert zur Bestimmung der Abstände zwischen den einzelnen Washlights an: Man kann daraus errechnen, wie weit der Lichtkegel des ersten Washlights reicht und ab wo der Lichtkegel des zweiten Washlights diesen überlappen muss, damit die Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet wird.

4. Fazit

Die richtige Ausleuchtung ist entscheidend für jede Inszenierung, sei es auf der Bühne, in einer Galerie oder bei einem Event. Dabei spielt der Abstrahlwinkel eine entscheidende Rolle, da er maßgeblich bestimmt, wie weit und intensiv ein Bereich ausgeleuchtet wird. Durch das Verständnis der Begriffe 1/2-Peak und 1/10-Peak können wir die Leistung eines Scheinwerfers besser einschätzen und ihn so optimal für unsere Bedürfnisse einsetzen: Während der Abstrahlwinkel bei Spots aufgrund ihres klar begrenzten Lichtkegels relativ einfach ist, hilft bei Washlights die ½-Peak- und 1/10-Peak-Angabe, die bestrahlte Fläche abzuschätzen. So gelingt auch die gleichmäßige Ausleuchtung größerer Flächen.

Seite wird geladen...